Präventionsberatung

Neben der klinischen Untersuchung findet auch eine Sensibilisierung der Patienten für die Themen Sportfähigkeit und Verletzungsprävention sowie orthopädische Folgeerscheinungen von kindlicher Adipositas im Rahmen einer Präventionsberatung statt. Diese beinhaltet einige anamnestische Fragen, eine Beratung zu den genannten Themen und verletzungspräventive Angebote sowie aufklärendes Informationsmaterial in der OrthoKids-App.

Orthopädische Zweiterkrankungen bei Übergewicht

Kinder mit Übergewicht haben nicht nur häufiger erhöhten Blutdruck, Fettstoffwechselstörungen und Störungen des Glucosestoffwechsels, auch bei orthopädischen Krankheitsbildern tritt Übergewicht als Risikofaktor auf: adipöse Kinder haben häufiger Knick-Senk-Füße sowie X-Beine, als auch ein deutlich höheres Risiko für das sogenannte Hüftkopfgleiten/Epiphysiolysis capitis femoris (ECF): Hierbei kommt es zu einer schmerzhaften Wachstumsfugenlösung am Hüftkopf und konsekutiv zur Bewegungseinschränkung oder sogar zum Absterben des Hüftkopfes. Problematisch ist hier vor allem häufig die verspätete Diagnose. Da die ECF häufig unspezifische Symptome an der Hüfte oder oft auch nur ausstrahlende Schmerzen am Kniegelenk macht, wird sie oft verkannt. Diese verspätete Diagnosestellung hat eine signifikante Korrelation mit der Schwere und dem Ausmaß der Erkrankung: je länger die Symptomatik besteht, desto höher ist der Abrutsch. Mit zunehmendem Abrutsch steigt dann auch das Risiko einer Hüftkopfnekrose, welche eine schwerwiegende Komplikation mit lebenslanger Beeinträchtigung darstellt. Folge sind komplizierte und aufwendige Operationsverfahren, welche letztlich oft auch in der Endoprothese enden.

Skelettgefährdende Sportarten/Verletzungsprävention

Im Rahmen der Studie OrthoKids wird eine orthopädische Anamnese und Untersuchung durchgeführt werden, welche Risikofaktoren für eine Verletzung herausfiltern kann (z.B. Überprüfung der Beinachsenstabilität im Einbeinstand bei Kniebeugung) oder Überlastungsbeschwerden (z.B. M. Osgood Schlatter) detektieren kann. Im Rahmen des Arzt-Patienten-Gespräches kann dann auf Defizite hingewiesen und entsprechende Maßnahmen empfohlen werden (z.B. Durchführung verletzungspräventiver Übungen aus dem Angebot der OrthoKids-App, z.B. Rumpfstabilisation)

Rahmenbedingungen Sportfähigkeit

Um Kinder mit gutem Gewissen intensiv Sport machen zu lassen, ist eine gute präventive Gesundheitsfürsorge essenziell. Generelle Sporttauglichkeitsuntersuchungen sind in Deutschland bisher nicht verpflichtend. Daher soll über das Projekt versucht werden, neben der orthopädischen Anamnese und Untersuchung über eine gezielte sportmedizinische Anamnese die Sensibilität der Teilnehmer für dieses Thema zu erhöhen. Hierzu gehört neben dem bewusst machen, dass beispielsweise ein Asthmatiker seine Medikation zum Sport mitnehmen muss auch das Thema plötzlicher Herztod im Kindesalter. Bestimmte kardiologische Auffälligkeiten wie z.B. ein Long-QT-Syndrom oder ein atypischer Abgang der Coronarien können Prädispositionen für ein solches Ereignis sein. Daher werden im Rahmen der ärztlichen Anamnese 2 Fragen zu dem Thema plötzlicher Herztod gestellt, die einen Hinweis aus der Sportanamnese der Patienten für Auffälligkeiten geben können. Werden diese Fragen mit Ja beantwortet, ist eine kinderkardiologische Vorstellung zu überdenken!

Im Anschluss an die Screening-Untersuchung wird den Kindern bei unauffälligem orthopädischen Screening Befund ein Teilnahmezertifikat ausgestellt mit dem Hinweis, dass einer Sportfähigkeit aus orthopädischer Sicht nichts im Wege steht. Sollten anamnestische Gründe für eine weitere Abklärung der Sporttauglichkeit bestehen, wird dies mit den Eltern besprochen.